Swim Race Days – Long Distance
„Wo die Ausdauer das Race bestimmt“
Weitere Infos folgen demnächst
Specials
LONG-DISTANCE-CUP

Bei den großen Schwimmevents stehen meist die Sprinter im Vordergrund. Aber es gibt auch die Langstreckler, die Ausdauerspezialisten. Sie verfügen über die Fähigkeit, eine Leistung über einen langen Zeitraum aufrechtzuerhalten, der Ermüdung Widerstand zu leisten und sich schnell zu regenerieren. Diese Leistung wollen wir mit dem LONG-DISTANCE-CUP belohnen.
Um den Cup zu gewinnen, müssen 800 Meter Freistil, 400 Meter Lagen und zwei beliebige 200 Meter Disziplinen geschwommen werden. Sieger wird die Schwimmerin/der Schwimmer (Wertung „offene Klasse“), der der nach den vier Disziplinen in der Addition der Punkte nach World-Aquatics-Tabelle die höchste Punktzahl aufweist. Der LONG-DISTANCE-CUP ist dotiert mit einer Geldprämie in Höhe von 100 Euro.
VIELSEITIGKEITS-CHALLENGE

Schwimmerinnen und Schwimmer der Jahrgänge 2010 bis 2015 können an der VIELSEITIGKEITS-CHALLENGE teilnehmen. Sie besteht aus 400 Meter Freistil und je einer 200, 100 und 50 Meter Strecke, die in den Disziplinen Schmetterling, Rücken und Brust zu absolvieren sind. Die Kombination aus Streckenlänge und Disziplin ist frei wählbar (siehe auch FAQ´s).
Freistilstrecken über 200, 100 und 50 Meter kommen NICHT in die Wertung!
Sieger der VIELSEITIGKEITS-CHALLENGE wird die Schwimmerin / der Schwimmer der Jahrgangswertungen 2010 bis 2015 (w/m), der nach den vier Disziplinen in der Addition der Punkte nach World-Aquatics-Tabelle die höchste Punktzahl aufweist.
OMNIUM der Kids

Das OMNIUM der Kids ist ein Mehrkampf und besteht aus den Disziplinen 200m Freistil (Vorlauf), 100m Rücken, 100m Brust und 50m Schmetterling. Es wird jahrgangsweise in den Jahrgängen 2016 und 2017 ausgetragen.
Sieger des Omnium wird die Schwimmerin/der Schwimmer, der der nach den vier Disziplinen in der Addition der Punkte nach World-Aquatics-Tabelle die höchste Punktzahl aufweist.
Single-Mixed-Race

Das Single-Mixed-Race ist eine 4x 100 Meter Lagenstaffel, die aber nur aus zwei Personen (1x weiblich, 1x männlich) besteht. In der Reihenfolge Rücken, Brust, Schmetterling und Freistil müssen sich die Teilnehmer nach jeweils 100 Metern abwechseln. Das heißt, eine Person muss Rücken und Schmetterling, die andere Brust und Freistil absolvieren.
Points-Race

Im Points-Race gewinnt nicht unbedingt der, der als erster ins Ziel kommt, sondern der, der unterwegs die meisten Punkte sammelt…
Das Punkte-Rennen ist ein Rennen über 400 Meter Freistil, zu dem sich die acht schnellsten Schwimmerinnen bzw. Schwimmer im 50 Meter Freistilsprint (Wertung 2014 bis 2016 gemeinsam bzw. 2013 und älter) qualifizieren. Nach jeweils 50 geschwommenen Metern werden in der Reihenfolge der zu diesem Zeitpunkt aktuellen Platzierung 10, 8, 6, 5, 4, 3, 2 und 1 Punkt vergeben.
Sieger des Points-Race wird die Schwimmerin/der Schwimmer mit den meisten Punkten nach 400 Metern.
Hier ist neben der Ausdauer also auch Taktik gefragt.
Team-Sprint-Race

Im Team-Sprint-Race treten die Mannschaften in einer 4x 25 Meter Freistil-Staffel gegeneinander an. Die Wechsel finden allesamt im Wasser statt, so natürlich auch in der Mitte des 50 Meter-Beckens. Wer kann am schnellsten aus dem Stand beschleunigen? Wer verfügt nach den langen Strecken noch über genug Spritzigkeit um dieses Race für sich zu entscheiden?

